Gefiltert nach Kategorie Personen Filter zurücksetzen

Arbeiten in der Rehaklinik Buching: 45 Jahre Engagement und Herz für den Beruf

29. Oktober 2025, Bastian Bammert - Personen, Aus den Kliniken, Bekanntmachung

Arbeiten in der Rehaklinik Buching 45 Jahre Engagement und Herz für den Beruf 

Eine langjährige Mitarbeiterin erzählt aus ihrem Arbeitsalltag


Die Klinik: Eingebettet ins traumhafte Voralpenland liegt die Rehaklinik Buching der gemeinnützigen Kur + Reha GmbH. Die Klinik verfügt über 116 Einzelzimmer und ist auf psychosomatische Rehabilitation spezialisiert.

Wir setzen auf ein ganzheitliches, therapeutisches Konzept: psychotherapeutische Fachkompetenz kombiniert mit körperorientierten Therapieformen, kreativen Ansätzen und einem achtsamen Miteinander im Alltag.
Was die Arbeit in Buching ausmacht, erzählt Brigitte Lang, die in diesem Jahr ihr 45-jähriges Jubiläum im Labor der Klinik feiert.

45 Jahre Rehaklinik Buching. Wie fing es an?
Ich wusste früh, dass ich im Labor arbeiten wollte. Mit 17 begann ich eine einjährige Ausbildung zur Arzthelferin an der Berufsfachschule in Oberstdorf.
Das war besonders, da 35 Schüler aus ganz Deutschland mit mir dort lernten und im Wohnheim lebten. Nach Abschluss erfuhr meine Mutter von einer freien Stelle im Labor der Rehaklinik Buching. So bin ich schließlich hier gelandet.

Wie hat sich die Klinik über die Jahre verändert?
Technisch hat sich viel getan. Am Anfang haben wir z. B. noch alles selbst pipettiert. Heute übernehmen Maschinen diese Auswertungen. Auch die medizinische Ausrichtung hat sich mehrmals verändert: Damals das Frühheilverfahren, später die Spezialisierung als Lungenfachanstalt, mit neuen Anlagen zur Blutgasanalyse und Bodyplethysmographie bis hin zu kardiologischen Schwerpunkten mit Untersuchungen wie Herzechos und LZ-EKGs.

Hierfür durfte ich viel Neues lernen und habe Fortbildungen besucht. Die Klinik war immer in Bewegung.

Was hat dich all die Jahre motiviert zu bleiben?
Der Kontakt zu Rehabilitand *innen und Kolleg*innen macht mir Freude. Die Klinik ist nicht zu groß, daher ist die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen gut möglich. Einmal durfte ich sogar eine Wandergruppe mit meinem Kollegen der Physiotherapie begleiten. Die Abwechslung gefiel mir schon immer gut.

Worauf bis du besonders stolz?
Darauf, immer offen für Neues zu sein und viele Veränderungen im Team gut gemeistert zu haben.

Eine schöne Erinnerung?
Ich habe mit einer Kollegin besonders gerne zusammengearbeitet, die Arbeit lief und auch privat hatten wir viele Gemeinsamkeiten, wie die Liebe zu Pferden. Wir sagten oft lachend: „So schön, dass wir gar keinen Urlaub bräuchten“.
Auch an die Aktivitäten mit Kolleg*innen erinnere ich mich gerne zurück. Wir trafen uns nach Feierabend in der Turnhalle der Klinik und machten gemeinsam Aerobic, zeitweise habe ich die Gruppe sogar angeleitet. Auch gab es hier damals einen sehr tanzbegeisterten Koch. Zu Zeiten von Patrick Swayze haben wir in der Mittagspause zusammen mit dem Schreibbüro in der Turnhalle Lambada getanzt.

Was schätzt du an der Zusammenarbeit mit dem Team?
Die gegenseitige Unterstützung auch mit den anderen Abteilungen, wenn es mal eng wird.

Was macht die Rehaklinik Buching zu einem attraktiven Arbeitgeber?
Die überschaubare Klinikgröße führt dazu, dass persönliche Kontakte und kurze Wege mit den anderen Fachbereichen gut möglich sind. Durch die vielen verschiedenen Abteilungen, die hier zusammen an der Therapie der Rehabilitand*innen beteiligt sind, bleibt der Arbeitsalltag abwechslungsreich und spannend.

Was würdest du jungen Menschen mitgeben, die heute auf Jobsuche sind?
Nicht nur von Beginn an fordern, sondern auch darauf einlassen, was ein Unternehmen bietet. So kommt man oft weiter und erkennt mit der Zeit, welche Chancen sich ergeben.

Und wie schaffst du dir einen Ausgleich zum Berufsalltag?
Seit ich mir mit meinem ersten Gehalt der Klinik ein eigenes Pferd gekauft habe, begleiten mich Pferde. Auch bin ich gerne draußen beim Radeln oder Wandern. Der Buchenberg ist mein Sportberg.

Wir danken Frau Lang für die vielen Jahre Engagement und Bereicherung unseres Teams. Sie hat Generationen von Mitarbeitenden mit ihrer Erfahrung begleitet.

Hier finden Sie den kompletten Artikel aus dem Kreisboten Füssen als PDF.

 


Weitere Jubilarinnen im Schwarzwald

08. September 2025, Bastian Bammert - Personen, Aus den Kliniken

Man muss die Jubiläen feiern, wie sie fallen. Und das tun wir besonders gerne bei so vielen tollen und treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern! Nach 40 Jahren in der vergangenen Woche wollen wir zwei weitere Mitarbeiterinnen unserer Rehaklinik Feldberg, die bereits seit jeweils 10 Jahren dabei sind, natürlich nicht vergessen. Stephanie Heger (Verwaltung) hatte bereits im März 2025 ihr Firmenjubiläum und Elena Asandulesei (Reinigung) am 12. August 2025. 

Wir gratulieren herzlich und danken ihnen für ihr Engagement und ihre Motivation und hoffen, dass sie noch lange unser Team im Schwarzald bereichern!

Übrigens: In unseren deutschlandweit zwölf Fachkliniken suchen wir immer motivierte neue Kolleginnen und Kollegen. Und Familie, Freunde und Bekannte sind oft die besten Ratgeber. Das haben wir jetzt zusammengebracht mit Family and Friends der Kur + Reha GmbH. Schauen Sie gerne mal rein und empfehlen Sie uns weiter.


Seit 40 Jahren im Dienst

02. September 2025, Bastian Bammert - Personen, Aus den Kliniken

Cornelia Dölle ist am 25.04.1968 geboren und hat mit gerade mal 17 Jahren die Ausbildung zur Hauswirtschafterin in unserer Rehaklinik Feldberg – noch unter dem früheren Geschäftsführer Georg Holzhauer – begonnen. Sie wurde danach übernommen und ist seidem "lückenlos" in unserer Fachklinik im Schwarzwald tätig.
Frau Dölle ist über die ganzen Jahrzehnte eine tolle und sehr zuverlässige Mitarbeiterin gewesen und ist es natürlich auch noch heute.Als langjährige Mitarbeiterin kennt Sie sich in der Rehaklinik bestens aus und leitet neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne an.

Wir hoffen, dass Frau Dölle ihre Tätigkeit bei der Kur + Reha GmbH noch lange fortführen kann. Denn man darf nicht vergessen: Die Arbeit des Reinigungspersonals gehört zu den körperlich anspruchsvollsten Aufgaben überhaupt.

Liebe Frau Dölle: Ganz herzlichen Dank für Ihren Einsatz, schön, dass Sie bei uns sind!


Die "neue" Rehaklinik Schwabenland wurde gefeiert

04. August 2025, Bastian Bammert - Personen, Aus den Kliniken

Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, kamen zahlreiche Gäste zur feierlichen Präsentation unserer vollständig neugestalteten und erweiterten Rehaklinik Schwabenland nach Dürmentingen. In seiner Ansprache zeichnete Geschäftsführer Melcher Franck die beeindruckende Entwicklung der Klinik nach – ein Prozess, der 2015 begann und nun, zehn Jahre später, mit dem erfolgreichen Abschluss der Baumaßnahmen seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Das Publikum, bestehend aus politischen Entscheidungsträgern, Kooperationspartnern der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kur + Reha GmbH, zeigte sich sichtlich beeindruckt. Gemeinsam erlebten sie noch einmal die spannende Geschichte der Klinikmodernisierung, die sich über drei Bauabschnitte erstreckte.

In seinem Grußwort hob Bürgermeister Dietmar Holstein die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Klinik und der Gemeinde hervor. Klinikleiter Ralf Dölle stellte anschließend die Ernährungstherapeutin Juliane Happle vor. Mit ihrem Fachvortrag zum hochaktuellen Thema „Deutschland wird immer dicker – Was können wir dagegen tun?” stieß sie auf große Resonanz und regte lebhafte Diskussionen an.

Ein ausführlicher Rundgang durch die neuen Highlights der Klinik – darunter das hochmoderne Bewegungsbad, der großzügige Speisesaal, die neu gestalteten medizinisch-therapeutischen Funktionsräume sowie komfortable Aufenthaltsbereiche für Patientinnen und Patienten – rundete das Programm ab.

Der gelungene Tag fand schließlich bei Kaffee und Kuchen in fröhlicher und ausgelassener Atmosphäre seinen Ausklang.

Die Schwäbische berichtete am 01.08.2025 über die Feierlichkeit.

Unten sind einige Fotos des neuen therapeutischen Bewegungsbades zu sehen (mit freundlicher Genehmigung von ArchitekturImBild – Bernhard Tränkle). 

Weitere Aufnahmen der Klinik finden Sie u.a. in der Fotogalerie.


Leitungstagung 2025

23. Juni 2025, Bastian Bammert - Personen, Aus den Kliniken, Allgemeines, Bekanntmachung

Bereits vom 21. bis zum 23. Mai fand in Freiburg die Leitungstagung 2025 der Kur + Reha GmbH und der Kur + Reha Klinik GmbH statt. Bei dieser Veranstaltung treffen sich die Geschäftsleitung und die Stabsstellen aus der Zentrale sowie die Leitungen unserer 12 Kliniken, um sich über die Entwicklungen im Unternehmensverbund auszutauschen, neue Ideen zu diskutieren und Projekte auf den Weg zu bringen. Neben digitalen (Online-)Versionen der Leitungstagung findet diese analoge Form einmal jährlich statt. Dieses Mal trafen sich die Teilnehmenden wieder im Green City Hotel Vauban Freiburg.

Im Mittelpunkt stand erneut ein eintägiger Workshop unter externer Leitung bzw. Moderation zu Beginn der Tagung, um die Themen „Ansprüche unserer Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter” und „Blick in die Zukunft der Kur + Reha GmbH” zu diskutieren und voranzubringen. Im Laufe des Austausches wurden zahlreiche Beispiele und persönliche Erfahrungen aus dem Klinikalltag eingebracht, Anregungen und Ideen diskutiert sowie mögliche Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten identifiziert und die Umsetzbarkeit an den einzelnen Standorten besprochen. Daraus wurden Maßnahmen abgeleitet, die nun in den Kliniken sowie in den verschiedenen Bereichen und Stabsstellen der Zentrale entwickelt bzw. bereits integriert werden. Dies betrifft sowohl die Implementierung in die Unternehmensstrategie als auch die konkrete tägliche Arbeit in den einzelnen Häusern. Ein weiterer Punkt des Workshops war die Veränderung in der Geschäftsleitung ab Januar 2026, wobei es unter anderem um Wünsche und Ideen zur Veränderung ging.

Ebenso wie die einzelnen Stabstellen berichteten auch die Klinikleitungen über Neuigkeiten und aktuelle Projekte aus den jeweiligen Fachbereichen und Standorten. Beispielsweise wurde über praktische "Helferlein" im Klinikalltag für den Kinderbereich oder die verstärkte Einführung von Nachsorgeangeboten in einigen Kliniken berichtet.

Ein gemeinsamer Spaziergang und ein Abendessen rundeten den Tag ab.