Der Newsletter der Kur + Reha GmbH. Kur + Reha GmbH | Update Oktober 2024
Wenn Ihr eMail-Programm keine html-Mails empfängt, können Sie den Newsletter mit diesem Link im Browser aufrufen: hier


Sehr geehrte Damen und Herren,

das Update für den Monat Oktober ist von zwei Jubiläuen bestimmt, die wir auf der Nordseeinsel Borkum und in der "einzig echten" Schwarzwaldklinik im Glottertal gefeiert haben. Zudem gibt es einen interesanten Podcast zum Thema Familienkur für Ihre Patientinnen und Patienten.

Viele weitere Informationen finden Sie wie immer auch auf den Webseiten der Kliniken, auf unseren Social Media Kanälen oder zusammengefasst in unserem monatlichen Update für Sie.

Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie mich unter der Telefonnummer 0761 / 453 90 11 oder per E-Mail an: melcher.franck@kur.org

Mit freundlichen Grüßen

Melcher Franck
Geschäftsführer

 

Mit einem wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Familiengesundheit“ feierte die Rehaklinik Borkum der gemeinnützigen Kur + Reha GmbH am 10. und 11. Oktober 2024 ihr 25-jähriges Bestehen auf der gleichnamigen Nordseeinsel. Die Klinik blickt stolz auf ihr nachhaltiges Engagement für die Gesundheit von Familien zurück und freut sich auf viele weitere erfolgreiche Jahre.

Die Veranstaltung begann am Donnerstag mit einem Empfang im Raum „Seeblick“ der Klinik, bei dem in persönlicher Atmosphäre eine gesundheitspolitische Diskussion über moderne Ansätze der medizinischen Prävention und Rehabilitation im familiären Kontext stattfand.

Am Freitag fand das erste Borkumer „Symposium zur Familiengesundheit“ statt, bei dem renommierte Expertinnen und Experten aktuelle Themen zur Prävention und Gesundheitsförderung in Familien diskutierten.
Susan Radant stellte das Projekt „präzubi“ von der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover vor, das präventive Maßnahmen für junge Erwachsene fördert. Noah Böschemeyer präsentierte seine Studienergebnisse zu Stress als Ursache muskuloskelettaler Beschwerden und der Nutzung von Ganzkörpervibrationsgeräten als Präventionsansatz. Dr. Christian Hetzel von der Medizinischen Hochschule Hannover, Forschungsverbund Familiengesundheit, gab einen Überblick über Angebote für pflegende Angehörige und deren Wirksamkeit. Dr. Dorothee Noeres von der Medizinischen Hochschule Hannover stellte eine Studie zum „Parental Burn Out“ mit Daten aus 50 Ländern vor. Iris an der Heiden, Projektleiterin und Mitautorin, stellte aktuelle Ergebnisse der Befragung vor, insbesondere zur Korrelation des Gesundheitsverhaltens von Eltern und Kindern. 
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am Universitätsklinikum Ulm, referierte über die Mediennutzung und deren familiäre Folgen, insbesondere auf die frühkindliche Entwicklung bis zur Einschulung. Das Symposium bot allen Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Familiengesundheit.

Die vollständige Nachricht finden Sie hier.

 

Unsere Thure von Uexküll-Klinik feiert im Oktober ihr zehnjähriges Bestehen an ihrem malerischen Standort im Glottertal. Nach einem Jahrzehnt Leerstand wurde das historische Gebäude 2014 mit einer Investition von fünf Millionen Euro durch die gemeinnützige Kur + Reha GmbH revitalisiert. Seitdem haben viele Patientinnen und Patienten ihre Zimmer in der Thure von Uexküll-Klinik bezogen.

Mit dem Umzug der psychosomatischen Akutklinik von Freiburg ins Glottertal und der Erweiterung um eine Rehabilitationsabteilung wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen, das mittlerweile zu einem umfassenden Buch gewachsen ist. Eines hat sich dabei jedoch nie verändert. Die Tradition, Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu betrachten und integrativ zu behandeln – ganz im Sinne des Namensgebers Thure von Uexküll. Die herausragenden Bewertungen bestätigen die exzellente Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die geprägt ist von verlässlicher Teamarbeit und regelmäßigem Austausch auch über die Sektorenund Abteilungsgrenzen hinweg.

„In einer Zeit, in der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Leistungsbereichen, z.B. zwischen Akut- und Rehabilitationsversorgung, gesetzgeberisch eher verhindert wird und gerade kleinere Krankenhäuser vor großen Herausforderungen stehen, hebt sich die Uexküll- Klinik durch ihre kurzen Entscheidungswege und eine starke Bindung zu ihren Patientinnen und Patienten ab. Die Klinik setzt auf enge Kommunikation und Austausch auf allen Ebenen, um optimale Behandlungsergebnisse zu gewährleisten“, bestätigt Klinikleiterin Vicky Pfirsig.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier als PDF-Download.

 

Sie hören gerne Podcasts und wollen sich u.a. über das Thema "Familienkur" informieren? Dann haben wir einen Hörtipp für Sie: "Familienkur – Chancen, Risiken, Vor - und Nachteile" gibt Ihnen einen guten ersten Überblick über das Angebot. Wenn beide Elternteile gleichzeitig eine Kur brauchen, bieten wir auch in vielen unserer Häuser die einzigartige Gelegenheit, eine Maßnahme gemeinsam durchzuführen. Gerne beraten wir Ihre Patientinnen und Patienten telefonisch oder per E-Mail zu den Möglichkeiten.

Hier finden Sie zudem unseren Flyer mit ersten Infos dazu.

 

Die meisten unserer Kliniken sind bis Anfang 2025 bereits sehr gut belegt und teilweise auch ausgebucht. Uns erreichen sehr viele Anruferinnen und Anrufer, die sich nach freien Terminen und Plätzen in unseren Kliniken zu erkundigen. Um sich langer Wartezeiten in am Telefon zu ersparen, haben wir einen Tipp für Sie: Schauen Sie bitte regelmäßig auf https://go.kur.org/plaetze vorbei, da wir dort immer wieder einzelne neue Termine von den Kliniken eingestellt bekommen.

Hier haben Ihre Patientinnen und Patienten die Möglichkeit selbst nach freien Plätzen zu suchen, ggf. online zu reservieren oder sich selbst auf die Warteliste zu setzen.

Weitere Infos, Unterstützung + Beratung gibt es natürlich weiterhin auf www.kur.org, unter 0761 45 39 039 oder schreiben WhatsApp 0174 / 17 47 17 6 bzw. info@kur.org 

 

 



Kur + Reha GmbH
Eggstr. 8
79117 Freiburg
Telefon: +49 761 453 90-0
Telefax: +49 761 453 9090
E-Mail: info@kur.org
Internet: www.kur.org

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Melcher Franck
Registergericht: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HR 6646
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Melcher Franck (Anschrift wie oben)

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden